Home / Linux / Ubuntu 8 10 on Acer Aspire One 110L

Ubuntu 8 10 on Acer Aspire One 110L


Link to Guide von hier stammen die meisten klugen Tips (englisch)

Was sofort oder nach kurzer Einstellung funktioniert

  • Audio [ läuft aber u.U. Probleme mit Ruhezustand/Standby ]
  • Video (with desktop effects) [ läuft super ]
  • USB [ läuft angeblich, aber bisher nicht getestet ]
  • WLAN [ läuft nach kleiner Anpassung ohne Probleme ]
  • LAN [ läuft super ]
  • Webcam [ läuft super ]
  • Lüfter [ läuft, aber die Regulierung der Lüfter nicht, heißt u.U. läuft der Lüfter immer durch ]

Was teilweise oder nicht funktioniert

  • Ruhezustand/Standby [ funktioniert zwar, macht aber große Probleme mit SD-Karten und Sound, am besten nicht benutzen ]
  • Hibernate (Schlafmodus)[ siehe Ruhezustand/Standby ]
  • Card Readers [ funktioniert solange man die Karte nicht im Betrieb entfernt oder einsteckt -> nur bei ausgeschaltetem Netbook]
  • WLAN Knopf am Gehäuse [ funktioniert, aber die LED am Netbook nicht, ebenso wird man nicht benachrichtigt beim Ausschalten, also vorsicht ]

Erste Schritte nach frischer Ubuntu 8.10 Installation:

  1. Aktualisierungsverwaltung: Prüfen und Updates installieren (dauert ne Weile)
  2. WLan

    WLAN funktioniert zunächst nicht nach der frischen Installation, kann aber leicht zum Laufen gebracht werden. Es musss nur der ath5k Treiber installiert werden, der Opensource Treiber für Atheros chipsets. Leider ist er nicht in den Paketquellen von Ubuntu 8.10 vorhanden, da er auf manchen Systemen zu Problemen führt. Auf dem Aspire One funktioniert er aber ohne Probleme. Zunächst muss man den Stadardtreiber deaktivieren  (System > Systemverwaltung > Hardware Treiber " Support for Atheros" > Deaktivieren) Statt dessen installiert man per Synaptic "linux-backports-modules-intrepid"

    Synaptic: install linux-backports-modules-intrepid
    Dann einfach rebooten und WLAN funktioniert problemlos. HINWEIS: Der Knopf am Gehäuse zum (de)aktivieren des WLANs funktionert, ABER weder das Licht am Gehäuse funktioniert noch wird etwas auf dem Display angezeigt. Es kann also sein, dass man das WLAN versehentlich deaktiviert ohne es zu merken.
  3. Das Netbook hat Probleme mit dem Ruhezustand, darum: System > Einstellungen > Energieverwaltung > alles was den Ruhezustand/Standby auslösen kann deaktivieren!

Allgemeine Hinweise

Hinweis zu den SD-Card-Slots:
Sie sollten funktionieren, solange man sich an folgendes hält (nicht getestet):
  1. Die Karte immer nur einstecken und entfernen, wenn das Netbook ausgeschaltet ist.
  2. NIE in den Ruhezustand/Standby Modus gehen, sonst droht Datenverlust
Skype
Die Skype Installation funktioniert wie gewohnt. Allerdings muss noch der Sound korrekt eingestellt werden. In den Skype Optionen müssen alle Geräte von default auf HDA Intel (hw:intel,0) gestellt werden. Automatische Soundeinstellung bleibt aktiviert. Danach den Laustärkeregler von Ubuntu mit Doppelklick öffnen. In den Einstellungen folgende Tonspuren aktivieren:

Master: Gesamt Wiedergabelautstärke, hier die gewünschte wiedergabelautstärke justieren (ca. 75% - 100%)
Headphone: Wiedergabelautstärke der Kopfhörer -> volle Kanne (werden keine Kopfhörer verwendet optional auf Null stellen)
PCM: ??? einfach volles Mett
Front: interne Boxen des Netbooks. Wenn Kopfhörer verwendet werden -> auf Null stellen
FrontMic Boost: Aufnahmelautstärke des Mikrofons -> auf volle Kanne stellen
Beep: wird NICHT benötigt
Aufnahme: Aufnahmelautsärke des Mikrofons, diese Laustärke regelt Skype selbstständig, wenn auf automatisch gestellt wurde
Aufnahme1: wird NICHT benötigt
Input Source: auf FRONT MIC umstellen, sonst wird man nicht gehört
Input Source: auf MIC lassen, sonst hört man sich selber reden
HINWEIS: scheinbar funktioniert nur ein Kanal von den Kopfhörern, könnte aber auch an der Buchse des Netbooks liegen. Alternativ kann man auch nur das Mikro des Headsets nutzen und über die internen Boxen zuhören, wenn man unedingt den Stereoeffekt will.

Kleinen Bildschirm besser nutzen

Manchmal sind Fenster zu groß um sie auf dem kleinen Display darzustellen. Sie lassen sich verschieben in dem man irgendwo im Fenster hinklickt die linke Maustaste und ALT gedrückt hält und dann das Fenster verschiebt. Leider lassen sich Fenster trotzdem nicht beliebig nach oben verschieben, was lästig ist wenn man so nicht an Buttons unten im Fenster rankommt. Das lässt sich beheben in dem man im Terminal eingibt:

gconftool-2 --set /apps/compiz/plugins/move/allscreens/options/constrain_y --type bool 0

Nun lassen sich Fenster mit Linksklick + ALT auch beliebig nach oben schieben. Das sollte dann auch dauerhaft (also auch nach reboot) funktionieren.
Eine ausführliche Beschreibung wie man den Firefox platzsparend nutzt gibt es auch in dieser Wiki und zwar hier.

Update für Ubuntu 9.04

- WLAN funktioniert out of the box



     RSS of this page

    ------------------------------------------------------ zurück zur Startseite ------------------------------------------------------