Home / Linux / Wine

Wine


Installation

Methode 1 - Ubuntu-Quellen

Es muss lediglich das folgende Paket installiert [1] werden:

  • wine (universe, [2])


Konfiguration

Beim ersten Aufruf von Wine übernimmt das Programm die Vorkonfiguration, wie die Einrichtung notwendiger Ordner, etc.

Hierfür muss man - bis einschließlich Feisty - Wine einfach einmal in einem Terminal [3] öffnen:

wine 

Ab Gutsy kann dieser Schritt übersprungen werden und direkt die Konfiguration vorgenommen werden. Hierfür bringt es von Haus aus ein kleines Installationswerkzeug mit, das sich über den Befehl

winecfg 

ausführen lässt. Der sich nun öffnende Dialog sollte so oder so ähnlich aussehen:

winecfg-about.png

Die standardmäßig eingestellten Optionen sind an sich schon für jedes System optimal, dennoch müssen meistens noch das CD-ROM-Laufwerk und der Sound eingerichtet werden.

CD-ROM-Laufwerk einrichten

Um ein CD-ROM-Laufwerk einzurichten, zunächst auf "Laufwerke" klicken. Anschließend sieht der Dialog so aus: winecfg-drives.png

Hier auf "Hinzufügen" klicken, dann wird in der Liste der Laufwerke automatisch ein neues Laufwerk D: eingerichtet werden. Für dieses Laufwerk muss spezifiziert werden, an welchem Punkt es in das Dateisystem eingehängt ist. In einem Standard-Ubuntu-System lässt sich hier /cdrom oder /media/cdrom eintragen. Den genauen Einhängpunkt findet man in der Datei /etc/fstab.

Anschließend folgt ein Klick auf "Zeige Erweitert". Hier muss noch ausgewählt werden, dass es sich um ein CD-ROM-Laufwerk handeln soll. Der Rest sollte so gelassen werden (weitere Optionen unterscheiden sich von Version zu Version auch stark).

Das CD-ROM-Laufwerk ist nun für Windows-Anwendungen als solches sichtbar. Mit einem Klick auf "Anwenden" werden die Änderungen übernommen.

Audio einrichten

Um den Sound einzurichten, oben den Registerreiter "Audio" auswählen. Es dauert hier sehr wahrscheinlich etwas, bis der Dialog geändert wird; keine Panik, das Programm ist nicht abgestürzt, es sucht nur alle verfügbaren Audio-Treiber zusammen. Die beste Leistung bietet wohl der ALSA-Treiber. Ihn als einzigen Treiber auswählen (die anderen also abwählen) und auch hier "Anwenden".

winecfg-audio.png

Kommt es später beim Spielen zu Problemen mit dem Sound, muss man evtl. hier ein wenig herumexperimentieren. Je nach verwendeter Audio-Hardware können die Einstellungen hier sehr verschieden ausfallen.

OSS kann bei manchen Spielen und/oder bei manchen Soundkarten bessere Ergebnisse liefern. Wer nahezu latenzfreie Soundausgabe benötigt (wie bei Multiplayer-Shootern), sollte Jack installieren und als Treiber wählen.

Siehe auch Einführung in das Linux-Sound-System.

Exe aufrufen

Ein installiertes Wine führt aber nicht dazu, dass Windowsprogramme automatisch funktionieren. Die gewünschte .exe muss auch mit Wine aufgerufen werden. Dazu verknüpft man sie entweder im Dateimanager mit Wine, oder aber man nutzt das Terminal [3]:

wine /Pfad/zur.exe 

Weiterführende Informationen findet man unter Windows-Programme.

Mehr in der Ubunu-Wiki


 



     RSS of this page

    ------------------------------------------------------ zurück zur Startseite ------------------------------------------------------